Zusammenfassung
Hintergrund Anliegen dieser Studie war es, eine Übersicht über die Effektivität und Stabilität
des operativen Eingriffes der Trabekulektomie zu gewinnen und mögliche Kriterien für
die Prognose des postoperativen Verlaufes zu erheben.
Patienten und Methoden Es erfolgte eine retrospektive Analyse von 700 Trabekulektomien, die an der Augenklinik
der Universität zu Köln von 1987 - 1996 durchgeführt wurden unter Einbeziehung der
prä- und postoperativen Daten. Als Kriterien des Operationserfolges galten Augeninnendruck
kleiner 21 mm Hg im gesamten postoperativen Verlauf, keine Filterkissenrevision, kein
Fortschreiten des glaukomatösen Gesichtsfeldes und der Papillenexkavation sowie keine
Visusminderung.
Ergebnisse Bei den erstoperierten Augen lag die Erfolgsquote der Trabekulektomie bei 44,4 %.
Es wiesen 38,8 % der Patienten im postoperativen Verlauf einen intraokularen Druck
≥ 21 mm Hg auf, welcher im Median 34 Tage nach Trabekulektomie auftrat. Es ergab sich
kein signifikanter Unterschied bei Alter (p=0,53), Geschlecht (p=0,88), Operationstechnik
- Präparation des Bindehautlappens limbusbasal versus fornixbasal - (p=0,28), prämedikamentöser
Therapie (p=0,80) und Glaukomform (p=0,26) im Hinblick auf das postoperative Druckergebnis.
Jedoch zeigte die Patientengruppe ohne Lasertrabekuloplastik vor Trabekulektomie eine
signifikant bessere Einstellung des postoperativen Augeninnendruckes. Der Vergleich
der Ergebnisse der erstoperierten Augen mit den zweitoperierten Partneraugen ergab
keinen signifikanten Unterschied hinsichtlich des Operationserfolges.
Schlussfolgerung Es gibt die Möglichkeit einer Identifikation von Risikopatienten in der frühen postoperativen
Phase. Es stellt sich die Frage, ob ein Glaukompatient mit ungenügendem postoperativen
Augeninnendruck am erstoperierten Auge einer Trabekulektomie am Partnerauge unterzogen
werden sollte oder ein primärer Einsatz von Antimetaboliten gerechtfertigt ist.
Background A major focus of our study was to determine the value of postoperative intraocular
pressure (IOP) in predicting the outcome of trabeculectomy (TE).
Patients and methods The medical charts of 547 patients undergoing glaucoma filtering surgery at the Department
of Ophthalmology of the University of Cologne from 1987 to 1996 were reviewed. The
eyes with congenital glaucoma and those treated with anti-metabolites were excluded.
Results Defining the qualified criteria for success of trabeculectomy as an IOP ≤ 21 mm Hg
throughout the entire study period, no evidence of progressive disc damage or further
visual field loss, no decrease in visual acuity and no additionally required surgical
intervention due to glaucoma, there was a success rate of 44.4 %. In 50 % the tonometric
failure took place within the first 34 days after trabeculectomy. No significant difference
in survival by sex (p=0.88), by age (p=0.53), surgical technique, limbal versus fornix-based
flap (p=0.28) and by type of glaucoma (p=0.26) was shown. But the patient group with
prior argon laser trabeculoplasty had a significant lower success rate in terms of
normalization of IOP (p=0.03). There was no significant difference in the outcome
of trabeculectromy between the first and the second eye.
Conclusion The identification of patients at risk of failure in terms of IOP in the early post-operative
period is possible, thus, closer follow-up and early medical or surgical intervention
may be indicated. Should trabeculectomy be the therapy of first choice in the early
stage of glaucoma and in case of failure in the first eye, this would allow options,
such as the use of anti-metabolites in the second eye.
Schlüsselwörter
Trabekulektomie - Erfolgsraten - Trabekulektomie am Partnerauge - Einflussfaktoren
Key words
Trabeculectomy - success rate - trabeculectomy in the second eye - prognosis